Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2021
Mönchengladbach ist vom 17. bis 19. September 2021 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren gibt sich optimistisch, dass das große Bruderschaftstreffen trotz der Corona-Pandemie stattfinden kann. „Wir sind vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit Bundesgeschäftsführer Ralf Heinrichs, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem neuen Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Hoffnung der Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters auf dem zentralen Geroplatz. Natürlich machen sich die Organisatoren Gedanken, wie eine Großveranstaltung in Zeiten der Pandemie ablaufen kann. Thoren: „Möglicherweise nicht ganz so, wie wir es gewohnt sind. Wir hoffen auf den Impfstoff, müssen aber auch über neue Formate nachdenken.“ Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Festzelt ist bestellt. Das Festabzeichen in den Farben der Borussia ist in Auftrag gegeben. Die Info-Seite bundesfest2021 geht in diesen Tagen online.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, trotz Corona Tausende Gäste willkommen heißen zu können. Thoren: „Eins ist aber klar. Gesundheit geht vor Festfreude.“
Wir freuen uns auf viele Gäste
Wenn Tradition auf Lebensfreude trifft, dann feiern die Schützen.
Im traditionsbewussten Mönchengladbach sind im Schatten des Münsters seit gefühlt 700 Jahren die Bruderschaften Wahrer des Brauchtums, das hierzulande ungezählte Freunde hat und mit drei Dutzend Schützenfesten in Stadt und Land die Aufmerksamkeit der gesamten Region genießt. Der Lockruf der Trommeln verkündet immer wieder die freudige Botschaft der feiernden Bruderschaften, die stolz darauf sind, Flagge zu zeigen für ihre schönen Traditionen. Mit Pauken und Trompeten, mit König und Gefolge begehen die Schützen ihr Brauchtum. Sie bekennen sich zur Heimat, die sie gern mit allen teilen, die ebenso empfinden und sich hierzulande wohlfühlen.
Die Frage, wie alt die Tradition nun wirklich ist, kann dabei als nebensächlich betrachtet werden. Denn wichtiger als der historische Nachweis des Gründungsjahres ist die belegte, lebendige Kraft des Schützenbrauchtums. Die hohe Anerkennung der UNESCO-Kommission als nationales Kulturerbe unterstreicht, was Brauchtum ausmacht: Es geht darum, Freund und Stütze zu sein, Helfer in der Not und Wegbegleiter durchs Leben.
Die Brauchtumsfreunde verbindet die stärkende Erkenntnis, dass das frohe Miteinander Leib und Seele zusammenhält und hilft, auch schwere Stunden gemeinschaftlich zu ertragen. All dies in guter christlicher, rheinisch-bürgerlicher Ausprägung. Anders gesagt: Leben und leben lassen.
Wenn also Stolz und Freude aufeinandertreffen, sich Gastfreundschaft mit Herzlichkeit paart, dann gilt es im großen Kreis mit Freunden und Gästen Gemeinschaft zu pflegen. Wenn wie beim Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften nicht nur Tausende Gäste, sondern gar Zehntausende Besucher kommen, ist das dann Heimat im großen Stil. Das Prinzip des Miteinanders ist aber gleich herzlich. Dazu wird immer angestoßen – am Niederrhein mit einem leckeren Alt. Ein Prosit also auf Tradition und Gemütlichkeit. Ein Hoch auf die Heimat! Ein Willkommen schon jetzt an alle, die sich zum Bundesfest im September 2021 in Mönchengladbach versammeln werden.
Horst Thoren
Bezirksbundesmeister
Tradition, gepaart mit Lebensfreude — das ist Schützenfest
In Mönchengladbach, einst Glaubensfeste der Benediktiner, beginnt bereits im 14. Jahrhundert die Geschichte der Bruderschaften. Als Beschützer von Abteikirche und Heimat, Tradition und Brauchtum. Heute versammeln sich in ihrer Nachfolge Schützen aus 38 Bruderschaften…
Unsere Hoffnung: gefeiert wird 2021
Mönchengladbach. Die Schützen in Stadt und Land geben die Hoffnung nicht auf: Gefeiert wird 2021. Höhepunkt soll dabei das Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften am dritten September-Wochenende sein. Natürlich steht alles unter dem Vorbehalt,…